Ei, Ei, Ei… Eierlikör! Es ist Osterzeit und der Osterhase hat vorab schon einmal ein paar Eier da gelassen – und anstatt diese bunt einzufärben, wandern sie in einen saftigen Rührkuchen, der noch dazu super einfach ist.
Mein einhunderteinster Blog-Eintrag, hier ist er! Vor fast drei Jahren habe ich mit diesem Blog angefangen und wollte eigentlich nur einen Ort kreieren um für mich und meine Lieben eine Rezept-Sammlung einzurichten. Und irgendwie wurde aus der Sache, dem Backen, dem Fotografieren und dem Schreiben, dann eine immer größere Leidenschaft. Einhundertundeins. Irgendwie viel – und irgendwie dann doch, gefühlt, viel zu wenig. Allein zur Osterzeit dieses Jahr wollte ich so viel mehr machen! Mir schwirren zahlreiche Ideen im Kopf herum, aber wie so oft ist die Zeit einfach viel zu knapp um das alles zu backen. Das gute daran ist: Ihr könnt euch auch in Zukunft auf ganz, ganz viele neue Rezepte freuen.
Dieser Eierlikör gehört tatsächlich zu den Top-5 meiner absoluten Lieblingskuchen. Den gab es früher schon immer bei meinen Geburtstagen, als ich noch ein Kind war! Ja klar, da ist Eierlikör drin, aber der verbackt sich schon – mir hat der Eierlikörkuchen jedenfalls nicht geschadet. 🙂 Irgendwie also angemessen, mein Blog-Jubiläum mit diesem Rezept zu feiern – oder? Und das, obwohl der Kuchen wirklich sehr, sehr einfach zu backen ist und erst einmal relativ unspektakulär daher kommt… Das schöne daran: Ihr könnt den Teig für alles verwenden, wirklich alles. Egal ob Gugelhupf oder Springform, oder (wie bei uns früher) mit einer süßen Bärchen-Form, anschließend mit Schokolade glasiert und mit Smarties und Schokostreuseln verziert.
Für den Gugelhupf auf den Fotos habe ich übrigens eine Silikonform verwendet und die gleiche Backzeit wie üblich. Bei Silikonformen gibt es große Unterschiede in der Qualität, die sich (leider?) nicht immer am Preis ablesen lassen. Am besten sind Formen, die etwas fester und daher beim Backen formstabil sind. Und dann gibt es da noch den Trick mit der ultra-super-krassen (jepp!) Glasur: Löst den fertig gebackenen und ausreichend abgekühlten Kuchen aus der Silikonform, gebt die geschmolzene Kuchenglasur hinein und drückt den Kuchen wieder sanft in die Form. Die Glasur verteilt sich dann um den Kuchen und wird aufgrund der Silikon-“Schale” richtig glatt. Gut auskühlen lassen und et voilà.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit diesem bomben-Rezept, ich hoffe, ihr werdet es genauso lieben wie ich es tue.
Zutaten
- 5 Eier
- 1/4 Liter Öl
- 250 ml Eierlikör
- 250 g Puderzucker
- 125 g Mehl
- 125 g Stärke
- 1/2 Pck. Backpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 20 g Kakao
- 250 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
Den Ofen auf 175°C Ober- / Unterhitze vorheizen und ggf. die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben (gilt nicht für Silikonformen!). Bei einer Silikonform die Form einfach kurz mit kaltem Wasser säubern und mit einem Papiertuch trocken tupfen.
Jetzt kommt der einfachste Teil: Alle Zutaten außer den Kakao und die Kuvertüre in eine Rührschüssel geben und miteinander verrühren.
Nun ca. die Hälfte des Teiges in eine Schüssel geben und zur Seite stellen. Zur anderen Hälfte den Kakao geben und mit dem Teig verrühren. Dann immer eine Portion des weißen Teigs sowie eine Portion des braunen abwechselnd in die Backform gießen – dadurch entsteht das gestreifte Muster. Für rund 60 Minuten in den Ofen geben und vor dem Herausnehmen eine Stäbchenprobe machen: Schaschlik-Stäbchen in den Kuchen pieksen, wenn keine feuchten Krümel daran haften bleiben, ist er fertig.
Den Kuchen vor dem Stürzen aus einer Silikonform unbedingt gut abkühlen lassen, ca. eine Stunde. Dann kann man ein wenig an der Form ziehen und sie vom Kuchen lösen.
Für die Glasur zuerst die Silikonform reinigen und dann die Kuvertüre in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (vorsichtig, also langsam bei niedriger Watt-Zahl und immer wieder umrühren zwischendurch) schmelzen. Die flüssige Schokolade komplett in die Springform gießen und dann den abgekühlten Kuchen kopfüber hinein-tunken. Glasur gut aushärten lassen, am besten für mehrere Stunden an einem kühlen Ort. Beim Abziehen der Silikonform einfach die Form nach oben stülpen, damit sich der Kuchen samt Glasur löst. Guten Appetit 🙂
[…] Ihr Rezept – in einer kleinen Abwandlung – findet ihr übrigens hier: Eierlikörkuchen […]