Mein erster Gedanke bei diesen Plätzchen war: “Iiiiih, Mohn!” Mein Schwesterherz hat sich diese Plätzchen-Sorte jedoch gewünscht und zum Glück habe ich mich an das Rezept herangewagt – es ist super lecker, sowohl für Mohn-Lieberhaber, als auch für uns anderen.
Blog-Update 2018: Drei Jahre ist es her, seit ich mich an meine ersten Plätzchen mit Mohn gewagt habe (und voll von Mohnplätzchen überzeugt wurde). 2017 gab es dann Holler-Mohn-Spitzbuben. Und dieses Jahr? Bin ich dabei “ältere” Plätzchen-Rezepte wieder aufleben zu lassen. Dazu zählen neben Haselnuss-Busserln und Mandel-Bärchen auch die Mohnherzen.
Sie schmecken natürlich nach Mohn – aber eben nicht zu dominant. Und keine Sorge: Es bleiben keine Mohn-Körner zwischen den Zähnen hängen (was schon mal zu dem ein oder anderen peinlichen Erlebnis führen könnte). Der Teig ist einfach und schnell zubereitet – und lässt sich zudem gut ausrollen. So können die Plätzchen ohne zu viel Aufwand gebacken werden und machen sich einfach toll auf jedem Plätzchen-Teller. Da ich dieses Jahr so super im Stress bin (mehr dazu erfahrt ihr hier), fiel die Wahl also relativ schnell auf dieses Rezept. Und genau wie 205 wurde ich auch dieses Mal nicht enttäuscht: Sowohl ich (als Mohn-Gegner), als auch meine Schwester (als Mohn-Liebhaber) finden die kleinen Herzen einfach zauberhaft. Ich bin gespannt, wie sie euch schmecken – lasst doch einfach einen Kommentar da und schreibt mir, wie ihr das Rezept findet.
Zutaten (für ca. 100 Stück)
- 200 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 300 g Mehl
- 75 g gemahlener Mohn
- 1 Pck. Zitronenaroma
- 1 Ei
- Marmelade nach Wahl
- 200-300 g Kuvertüre
Zubereitung
Alle Zutaten zu mit der Küchenmaschine zu einem Knetteig verarbeiten und diesen für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank geben.
Ofen auf 175°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Arbeitsfläche ordentlich mit Mehl bestäuben und einen Teil vom Teig abtrennen – falls ihr Tipps zum Ausrollen braucht, findet ihr eine Anleitung in diesem Blog-Post: Teig ausrollen leicht gemacht. Ich persönlich bin ein Fan von kleinen “Happen”, deshalb rolle ich den Teig ca. 1 – 2 mm dick aus. Mit einer Form nun kleine Herzen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Für ca. 8 Minuten im Ofen backen, herausnehmen und abkühlen lassen.
Zum Zusammenkleben der Herzen könnt ihr Marmelade nach euren Vorlieben verwenden, zum Beispiel Himbeere – der Mohn passt super zu süßer Marmelade. Oder seid ihr eher ein Fan von säuerlicher Marmelade? Diese kurz in der Mikrowelle oder in einem Topf erwärmen (dann wird sie etwas flüssiger und lässt sich leichter verarbeiten). Jetzt immer mit einem Messer etwas Marmelade auf ein Plätzchen geben, ein zweites darauf setzen und leicht andrücken. Zum Schluss die Herzen jeweils zur Hälfte in Zartbitterkuvertüre tauchen und abkühlen lassen.
[…] Mohnschnecken gibt es noch ein weiteres Rezept mit der außergewöhnlichen Zutat auf dem Blog: Die Mohnherzen sind schon in mehreren Jahren auf dem Plätzchenteller gelandet. Dort ist der nussig aromatische […]
[…] aus den Vorjahren zu! Schaut doch mal ins Archiv, dort findet ihr zauberhafte Walnusshäppchen, Mohnherzen, Nutella-Sterne und vieles […]
[…] ein Mohn-Rezept gab es vor zwei Jahren schon einmal: Mohnherzen. Das heißt, wenn euch noch Mohn bei diesen Spitzbuben übrig bleibt, backt doch gleich noch die […]