Diese Torte hat es nicht nur in sich, sondern auch außer sich: Die klassische Prinzregententorte versteckt sich unter einem modernen Fault Line Cake!
“Normalerweise mache ich sowas nicht” – wer kennt diesen Satz nicht? Was ich normalerweise nicht mache, sind Motiv-Torten. Alles was mit Fondant zu tun ist, ist für mich ein No-Go, weil es mir persönlich einfach nicht schmeckt. Und wenn man doch etwas mit Fondant machen möchte, dann sollte man sein Handwerk beherrschen. Der süße Osterhase sieht sonst schnell aus wie etwas aus einem Horrorfilm – und damit ist dann niemandem geholfen. Meinen Nerven schon dreimal nicht… Als ich dann dieses Jahr gefragt wurde, ob ich nicht eine BMW-Torte backen könnte, war ich erst mal in Abwehrhaltung. Aber: Eine Motiv-Torte muss ja nicht unbedingt einen Fondant-Überzug und Marzipan-Figuren haben! Also habe ich meinen Denk-Apparat mal angeschmissen und mir Gedanken gemacht, wie so eine BMW-Torte alternativ aussehen könnte.


Klar, die Farben schwarz, weiß und blau mussten natürlich vertreten sein. Und was ich schon EWIG ausprobieren wollte, war ein Fault Line Cake. Ich würde gerne schreiben, dass ich hier auf einen Trend aufgesprungen bin – aber der Trend ist schon seit drei Jahren vorbei… Bin mal wieder etwas spät dran. Aber besser spät als nie! Also stand schon mal das grobe Äußere. Stück für Stück habe ich mich einem BMW-Design angenähert. Schritt zwei: Wenn ich schon keine Fondant-Figuren formen kann, so kann ich doch wenigstens etwas anderes (einigermaßen) gut: Royal Icing Kekse. Das Logo (übrigens ein weißer Propeller, der sich in den blauen Himmel dreht / gleichzeitig die Landesfarben des Freistaates Bayern) konnte ich also auch einbinden.



Zum Schluss noch das Kucheninnere. Das stand schnell fest: Der Beschenkte ist nämlich riesiger Prinzregententorte-Fan. Und so ein Klassiker darf auf dem Blog eigentlich eh nicht fehlen – und schon stand die Idee zur BMW-Motivtorte.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Beschenkten für ein Anschnittfoto 🙂

Noch ein paar Infos
- Wie ihr Royal Icing Kekse am besten backt und verziert, habe ich euch u.a. in diesem Beitrag beschrieben, springt einfach mal rüber: Häschen Kekse
- Für eine richtig schwarze Buttercreme eignet sich schwarzer Kakao 10x besser als irgendeine Lebensmittelfarbe. Das Rezept dafür ist von millsersbakerina.de
- Bei mir hat die Hälfte der Buttercreme gereicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch die komplette im Rezept angegebene Menge zubereiten und Reste einfach einfrieren: Die Creme in einen Gefrierbeutel geben und ab ins Gefrierfach. Zum Auftauen den Gefrierbeutel in einen Teller legen und diesen in den Kühlschrank stellen. Anschließend nochmal kurz bei Raumtemperatur aufschlagen.
- Wer einen Tortenring zum Backen verwenden will, findet hier ein Anleitung dazu: Backen mit Tortenring
Prinzregententorte als Fault Line Cake
Kochutensilien
- Frischhaltefolie
- 1-2 Springform(en) oder Tortenring(e) zum Backen 18 cm Durchmesser
- 1 Tortenring
- 1 Teigkarte
- 1 drehbare Tortenplatte (optional)
- Spritzbeutel mit Aufsätzen
- 1 dünner Pinsel
Zutaten
Prinzregententorte: Kuchen
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- 50 g Stärkemehl
- 1 TL Backpulver
Prinzregententorte: Creme
- 1 Pck. Schokoladenpudding-Pulver
- 2 EL Zucker
- 500 ml Milch
- 250 g Butter
Schwarze Buttercreme
- 500 g Butter
- 1 Prise Salz
- 2 TL Vanillepaste
- 500 g Puderzucker
- 100 g Schwarzen Kakao
- 2-3 EL Schlagsahne
Außerdem
- 80 g blaue Zuckerperlen
- goldene Lebensmittelfarbe
- restliche Schlagsahne
- blaue Lebensmittelfarbe
- 4 Oreo-Kekse
Royal Icing Kekse siehe eigenes Rezept
Anleitungen
Prinzregententorte
- Am Vorabend den Pudding für die Creme zubereiten: Puddingpulver zusammen mit zwei Esslöffeln Zucker in eine Schüssel geben. Von 500 ml Milch vier Esslöffel zum Pulver geben und verrühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver hinzufügen. Anschließend nochmal und ständigem Rühren aufkochen, bis der Pudding eindickt. Nun vom Herd nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und abkühlen lassen. Die Butter am gleichen Ort lagern, damit beides bei der späteren Weiterverarbeitung die gleiche Temperatur hat.
- Um mit dem Kuchen zu beginnen, den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen. Tortenring oder Springform mit Backpapier bespannen und zur Seite stellen.
- Für den Teig die Butter mit dem Zucker aufschlagen, bis sie weiß und cremig ist. Vanille und Salz dazugeben. Anschließend nacheinander einzeln die vier Eier einrühren. In einer Schüssel Mehl, Stärke und Backpulver vermischen und dann zum Teig geben. Nur kurz verrühren, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben.
- Vom Teig nun immer zwei bis maximal drei Esslöffel sehr dünn im Tortenring oder in der Springform verstreichen. Dann hellbraun backen, je nach Ofen ca. 5-8 Minuten. Den Kuchen beim Backen am Besten im Auge behalten. Nach dem Herausnehmen die Form lösen, den Kuchen jedoch nicht vom Backpapier abziehen, da er dafür es vollständig auskühlen muss.
- Mit dem restlichen Teig genauso verfahren und Schicht für Schicht backen. Die Masse sollte ca. zehn Kuchenböden ergeben. Die Böden zum Auskühlen nicht aufeinander legen, da sie sonst verkleben.
- Sind alle Böden gebacken und ausgekühlt, kann mit der Creme weitergemacht werden: Die Butter cremig aufschlagen und dann den Pudding einrühren.
- Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte geben, einen Tortenring anlegen und fixieren. Bei 10 Böden etwa 1/9 der Creme auf dem Tortenboden verstreichen. Zweiten Boden darauf legen, Creme hinzufügen und so weiter, bis alle Böden aufeinander geschichtet sind. Die Torte im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
Fault Line Cake
- Für die Creme 500 g Butter zusammen mit Salz und Vanille gründlich aufschlagen. Den Puderzucker in einer Schüssel mit dem schwarzen Kakao vermischen. Anschließend kurz unter die Buttercreme rühren, bis sich eine glatte Masse gebildet hat. Bei Bedarf 2-3 Esslöffel Schlagsahne dazugeben (maximal 30-40 Sekunden rühren), damit die Konsistenz passt.
- Die Prinzregententorte aus dem Kühlschrank nehmen und den Tortenring ablösen. Eine erste (dünne) Schicht Buttercreme an der Torte anbringen und sie nochmals etwa eine Stunde kühlen.
- Dann in dem Bereich, in dem die Streusel zu sehen sein sollen, nochmal eine Schicht Buttercreme auftragen. Mit den Händen die daran anbringen und leicht andrücken (Achtung: Sauerei vorprogrammiert).
- Nachdem alle Streusel angebracht wurden, unterhalb und oberhalb mit einem Spritzbeutel grob weitere Buttercreme aufspritzen. Den Streusel-Bereich frei lassen. die Creme nun mit einer Teigkarte glatt streichen – mit einer drehbaren Tortenplatte geht das deutlich einfacher. Creme anbringen und glatt streichen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.
- Den Kuchen nochmal kühlen. Anschließend kann er weiter verziert werden. Dafür beispielsweise die Kanten des Fault Line Cakes mit goldener Lebensmittelfarbe bemalen. Die restliche Schlagsahne kann aufgeschlagen sowie mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und auf den Kuchen aufgetragen werden. Oreo-Kekse mit einer Gabel zerdrücken und auf dem Kuchen verteilen. Royal Icing Kekse mit geschmolzener Kuvertüre an Holzstäbchen fixieren und nach dem Trocknen in die Torte stecken.
…und weils so schön war, hier nochmal ein paar Bilder:



Recent Comments