Diese kleinen Happen sind eine tolle Misschung aus Keks, Schokolade und fruchtiger Marmelade – und mit einem Happs sind die im Mund! Das Shortbread ist ein echter Weihnachts-Klassiker!
Blog-Update 2018: Ein weiteres Rezept aus der Zeit “Ich war jung und brauchte das Geld”… Nein, Scherz. So schlimm war es natürlich nicht, aber seht euch mal dieses super ultra krasse (wie sagt man das als Jugendlicher heutzutage?!) Effekt-Bild an:
Cool – oder?
Naja, nicht wirklich. Aber so habe ich 2015 die Bilder auf meinem Blog eben hochgeladen. Und inzwischen bin ich zwar “umgezogen” und heiße nicht mehr www.anjasbackbuch.wordpress.com – aber meine alten Rezepte wollte ich trotzdem mitnehmen. Denn auch, wenn die Bilder nicht mehr ganz – ähm – zeitgemäß sind… die Rezepte sind es auf jeden Fall. Dieses weihnachtliche Shortbread hat sich seinen Platz auf dem Plätzchen-Teller genauso verdient wie die neueren Rezepte. Also probiert es doch mal aus. 🙂
Zutaten für ca. 150 Stück
- 600 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 450 g Butter
- 200 g Zucker
- eine Prise Salz
- Vanille aus einer “Vanillemühle” (nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1/2 Glas Marmelade, z.B. Heidelbeere
- ggf. etwas Rum
- 500 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten – anfangs mit der Küchenmaschine, dann mit den Händen. Anschließend einen Backpapierzuschnitt mit etwas Mehl bestäuben. Die Hälte des Teigs erst mit den Händen flach drücken, dann mit Mehl bestäuben und mit einem Nudelholz ca. 0,5 cm dick ausrollen. Dabei darauf achten, dass der Teig einigermaßen rechteckig bleibt! Den Teig für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen (komplett auf dem Backpapier); mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren und einfach über der ersten “Teigplatte” im Kühlschrank platzieren.
Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Teigplatte aus dem Kühlschrank nehmen und unter Verwendung eines Lineals gerade Stücke daraus ausschneiden (ca. 1,5 cm * 3,5 cm). Die kleinen Shortbreads auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (etwas Abstand zwischen den Stücken lassen) und mit einer Gabel jeweils zweimal einpiecksen. 15-18 Minuten backen und danach auskühlen lassen.
Wenn die Plätzchen ausgekühlt sind, immer zwei Stück mit Marmelade (beispielsweie Heidelbeere) zusammen kleben und halb in geschmolzene Zartbitterkuvertüre tauchen. Wieder abkühlen lassen – fertig! Bis zum Verzehr in einer Dose lagern.